Wir als Fachschaft Jura Bremen sind die Interessenvertretung der Studierenden des Fachbereichs 6. Wir setzen uns in Gremien für die Belange der Studierenden ein und organisieren eigenständig Projekte und Veranstaltungen, die das Jurastudium in Bremen ein bisschen besser machen sollen.
Du möchtest mitmachen?
Du hast Ideen, wie das Jurastudium in Bremen noch verbessert werden kann? Komm zu uns und setz deine Ideen um!
Mitglied werden kann jede:r Studierende des Fachbereichs 06. Einmal im Jahr wählen wir hierzu unsere Mitglieder, die Vollversammlungen finden meist im November statt.
Du kannst aber auch gerne im Semester einsteigen und dich engagieren, ohne gewählt zu sein. Schreibe uns einfach eine Nachricht per Mail oder Instagram!
Unsere Sitzungen sind zudem öffentlich, komm einfach vorbei und schaue, ob dir die Fachschaftsarbeit gefällt!
Wenn du bei unseren Sitzungen dabei sein möchtest, schreibe uns einfach über deine @uni-bremen.de E-Mail-Adresse, dass du teilnehmen willst, und wir teilen dir mit in welchem Raum wir unsere Sitzung haben.
Unsere Sitzungszeiten sind immer:
In jeder geraden Kalenderwoche: Donnerstags ab 16 Uhr
In jeder ungeraden Kalenderwoche: Donnerstags ab 18 Uhr
Die Fachschaft stellt Studierendenvertreter für die verschiedenen Gremien des Fachbereichs. Hier können wir direkt unsere Meinung bezüglich aktuellem Geschehen am Fachbereich vertreten und Anträge einbringen.
Folgende Gremien gibt es:
Fachbereichsrat (FBR)
Der Fachbereichsrat ist das zentrale Gremium des Fachbereichs.
Infos vom FB sowie die aktuelle Besetzung findet ihr hier. Die Sitzungen des FBR sind öffentlich.
Studienkommission (StuKo)
Die Studienkomission befasst sich mit Aufgaben, die das Studium direkt betreffen. Sie besteht zu gleichen Teilen aus Studierenden und Hochschullehrenden bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Sie macht u.a. Vorschläge für die Verwendung von Studiengeldern. (Studierende können vorher entsprechende Anträge stellen.)
Insgesamt ist sie das Gremium, in dem wir die meisten Stimmen und daher auch die größte “Einwirkungsmöglichkeit” haben.
Mehr Infos, sowie die aktuelle Besetzung findet ihr hier.
Prüfungsausschuss
Die Prüfungsausschüsse überwachen die Einhaltung der Prüfungsordnung. Die Aufgaben umfassen unter anderem:
Das ZPA (Zentrale Prüfungsamt) bereitet alle Vorgänge für den Prüfungsausschuss verwaltungsmäßig vor.
Aktuelle Infos und die aktuelle Besetzung findet ihr hier.
Promotionsausschuss
Der Promotionsausschuss ist für alle Angelegenheiten rund um die Promotion zuständig. Er entscheidet über die Annahme der Bewerber:innen als Doktorand:in sowie über die Eröffnung des Promotionsverfahrens. Er stellt Muster für die Betreuungsvereinbarung zur Verfügung.
Berufungskommission
In der Berufungskommission geht um die Besetzung einer frei gewordenen Professur. Die Kommission wählt aus den Bewerber:innen meistens sechs Bewerber:innen aus, die zu einer Probevorlesung und einem Fachvortrag eingeladen werden.
Wenn du Lust hast, Gremienarbeit zu machen oder möchtest, dass wir in den Gremien ein bestimmtes Thema ansprechen, melde dich einfach bei uns!
Als Fachschaft arbeiten wir mit verschiedenen Gruppen zusammen und sind vor allem auch mit anderen Fachschaften vernetzt. Das hilft, um gemeinsam Dinge durchzusetzen, Ideen zu entwickeln und sich ein spannendes Netzwerk aufzubauen.
Bundesebene
Der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) setzt sich auf Bundesebene für die Belange der über 110.000 Jurastudierenden in Deutschland ein. Informationen zur aktuellen Arbeit des BRF findest du hier: https://bundesfachschaft.de/.
Seit 2011 treffen sich juristische Fachschaften aus ganz Deutschland auf den Bundesfachschaftentagungen (BuFaTa) und Zwischentagungen (ZwiTa) und arbeiten dort in Workshops zu aktuellen Themen, die die juristische Ausbildung betreffen.
Dies bringt unter anderem auch neue Ideen für Veranstaltungen und Ansätze für die Problemlösung auf Fakultätsebene. Zudem beschließt die Mitgliederversammlung die inhaltliche Ausrichtung der BRF. Diese Beschlüsse sind repräsentativ für die Haltung der Studierenden der Rechtswissenschaft Deutschland.
Innerhalb der Universität
Neben dem Kontakt mit anderen Jura-Fachschaften stehen wir über die Stugenkonferenz auch im Kontakt mit anderen Stugen/Fachschaften der Uni Bremen. Die Stugenkonferenz ist ein Gremium, das aus allen (bzw. möglichst vielen) Stugen der Uni Bremen besteht. Mehr Informationen findet ihr auf der Website der Stugenkonferenz.
Innerhalb der Fakultät
An der Fakultät Jura der Uni Bremen kooperieren wir regelmäßig mit dem Arbeitskreis Kritischer Juristen (AKJ) und verfassen zusammen Stellungnahmen, um die Belange der Studierenden durchzusetzen. Außerdem stehen wir in Kontakt mit der European Law School Association (ELSA).
© 2020-2022 Fachschaft Jura Bremen | Universität Bremen
Impressum | Datenschutz